Zum Inhalt springen

„Kim Jong-un ist nicht verblödet“

Interview erschienen bei FAZ.NET (11.10.2018)

Von Martin Benninghoff

Das nordkoreanische Regime betreibt Außenpolitik nicht nur über die Botschaft in Berlin. Auch alte Kanäle in die deutsche Linke werden angezapft. Der frühere DDR-Regierungschef Modrow war kürzlich in Pjöngjang – auf Einladung von Kims Regime. Worum ging es?

Herr Modrow, Sie waren im September auf Einladung der Kim-Regierung in Nordkorea. Weshalb?

Modrow: Die nordkoreanische Regierung in Pjöngjang hatte mich eingeladen – und ich war auch in Peking und in Seoul. Im Norden habe ich mit Ri Su-yong gesprochen (Leiter der Abteilung für Außenpolitik der Staatspartei PdAK, Anm. d. Red.). Er hat mir gesagt, dass die nordkoreanische Führung Frieden und Sicherheit auf der koreanischen Halbinsel wolle und nicht interessiert sei an einem Krieg. Und er hat mich gebeten, das auch im Rahmen meiner Möglichkeiten in die deutsche Politik zu transportieren.

Sie hatten zuvor schon von Ri einen Brief erhalten…

Ja, und er hat im Gespräch in Pjöngjang seine Sicht der Dinge nochmal unterstrichen. Es ging auch darum, dass Nordkorea kein Interesse hat, mit Atomwaffen andere Länder zu bedrohen, sondern Balancen herstellen will in einer Region, in der die Amerikaner militärisch stark präsent sind.

Nordkorea existiert seit 70 Jahren, die DDR, für die Sie als SED-Chef von Dresden und späterer Regierungschef verantwortlich waren, zerfiel nach 40 Jahren. Was können Sie Nordkorea raten?

Das hat Herr Ri mir auch gesagt, da war Genugtuung zu verspüren. Nordkorea fühlt sich bestätigt, seinen eigenen Weg zu gehen und nicht so sehr wie die DDR dem sowjetischen Vorbild zu folgen. Pjöngjang will vor allem die Wirtschaft entwickeln, sich selbst mehr um Wissenschaft und den technischen Fortschritt kümmern. Meine Empfehlung ging in die Richtung, die geschlossene Sonderwirtschaftszone in Kaesong wiederzubeleben, den Familienaustausch zu forcieren, Vereinbarungen miteinander zu schließen, damit nicht mehr entscheidend ist, wer an den jeweiligen Regierungshebeln sitzt. Solche Schritte waren die DDR und die BRD auch gegangen. Bevor man eine Vertragsgemeinschaft werden kann, braucht es Vereinbarungen.

Warum kommt das Regime auf Sie zu? Mit Verlaub, Sie sind 90 Jahre alt. Und die Linke ist nicht in der Bundesregierung, hat also nur sehr begrenzt Einfluss auf die Außenpolitik.

Die Kanäle der Koreaner in die Bundesregierung sind derzeit verstopft. Im Auswärtigen Amt setzt man voll darauf, dass Amerika die Hebel in Korea richtig stellt. Berlin begreift nicht, dass man in dieser Region nicht nur auf Washington setzen darf, sondern China miteinbeziehen muss. Dabei sollte die Bundesregierung jetzt helfen, Vertrauen zu bilden, und nicht nur einseitig die Sanktionen gegen Nordkorea pflegen. Deshalb wendet man sich an die, die zuhören.

Und was wollen Sie konkret tun?

Die Linke stellt im Oktober eine Kleine Anfrage im Bundestag zur Korea-Politik der Bundesregierung.

Auf dem Empfang zu Ihrem 90. Geburtstag in diesem Jahr waren die beiden koreanischen Botschafter eingeladen. Sie haben sich sogar gemeinsam mit Ihnen fotografieren lassen.

Ja, es gab die Gelegenheit, dass sie beide miteinander sprechen und sich nicht nur ignorieren. Aber im Moment ist es wohl in beiden Ländern so, dass man in Seoul und Pjöngjang wenig auf die Diplomatie der beiden Botschaften in Berlin setzt, weil die Bundesregierung wenig Interesse daran hat, ihren Kurs zu ändern. Für mich ist das unverständlich, wenn man bedenkt, dass der südkoreanische Präsident Moon Jae-in im vergangenen Jahr sein Friedenskonzept für die koreanische Halbinsel in Berlin vorgestellt hat. In Berlin! Deutschland hat für die Koreaner eine Bedeutung.

Die amerikanische Regierung verlangt klar die vollständige und unumkehrbare Denuklearisierung Nordkoreas, bevor Gegenleistungen wie Sanktionslockerungen in Frage kommen. Glauben Sie, dass es Kim Jong-un ernst damit meint?

Ich kann mir das vorstellen. Aber noch nicht jetzt. Eine Voraussetzung wäre ein Friedensvertrag, bislang gibt es ja nur einen Waffenstillstand. Jetzt ist die Frage: Wie kommt man zu einem Friedensvertrag? Das ist keine Frage mehr von Erklärungen, sondern von Verhandlungen. Kim Jong-un ist ein rationaler Akteur, der noch dazu in der Schweiz ausgebildet wurde. Der ist in der Schweiz nicht verblödet.

Aber Abkommen können wieder gekündigt oder gebrochen werden. Ist die atomare Bewaffnung nicht die beste Möglichkeit für Kim, seine Macht dauerhaft zu zementieren?

Im Moment ja. Aber es existieren mehrere Ebenen: Der südkoreanische Präsident Moon hat ein Interesse daran, dass der Friedensprozess weitergeht. Sonst ist er mitsamt seiner Regierung schnell weg vom Fenster. Der Süden wird deshalb ein Interesse daran haben, nicht nur an amerikanische Politik gebunden zu sein. Darin liegt eine Chance.

Sie hatten schon als SED-Chef von Dresden mit Nordkorea zu tun. Nämlich als Sie 1984 Staatsgründer Kim Il-sung bei seinem Staatsbesuch in der DDR trafen. Was war sein Anliegen damals?

Seine Haltung war: Nie wieder Krieg. Er wusste: Wenn es wieder einen Krieg geben sollte, wäre Amerika wieder dabei. Er hatte Sorgen vor den Ausmaßen einer solchen Auseinandersetzung.

Gibt es Befürchtungen bei Ihren nordkoreanischen Gesprächspartnern, dass der Norden im Falle einer Wiedervereinigung vom Süden geschluckt wird? Dass Nordkorea untergeht wie seinerzeit auch die DDR?

Das ist im Moment kein Thema, weil sie als souveräner Staat agieren. Und sich sehr bewusst sind, dass sie das schon seit Jahren und Jahrzehnten tun.

Michael Kirby, der 2014 für die UN einen umfassenden Bericht zur schlechten Lage der Menschenrechte in Nordkorea vorgelegt hat, mahnt, die Welt solle das Thema Menschenrechte bei den Verhandlungen nicht vergessen. Stimmen Sie Kirby zu? Folter, Lagerhaft, Hinrichtungen – das alles gibt es doch in Nordkorea.

Ich halte es im Moment für falsch, das groß zu thematisieren. Dadurch würde der Friedensprozess torpediert und alles, wofür sich Moon Jae-in derzeit einsetzt. Ich sage nicht, dass es das nicht gibt. Aber wer den Prozess stören will, soll das Thema aufbringen – danach erreicht man gar nichts mehr.

Aber das geht doch nur, wenn man sich sicher ist, dass Nordkorea die Menschenrechtslage im Laufe des Friedensprozesses von alleine verbessert. Glauben Sie wirklich daran?

Meine Überzeugung ist: Wer jetzt keine Ruhe hat, den Prozess nach vorne zu bringen, nicht begreift, was seit Jahren und Jahrzehnten in Korea eingefroren ist und das jetzt alles innerhalb eines Jahres auftauen will, der begreift die Schärfe des Konflikts nicht.

Zur Person:

Hans Modrow, geboren 1928, war von November 1989 bis April 1990 der letzte Vorsitzende des Ministerrates der DDR – und damit letzter Chef einer SED-Regierung. Er ist Vorsitzender des Ältestenrates der Partei Die Linke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.