Zum Inhalt springen

„Akt der absoluten Unhöflichkeit“

Interview erschienen bei FAZ.NET (27.09.2018)

Von Martin Benninghoff

Fritz Schramma hat sich jahrelang für den Bau der Ditib-Zentralmoschee in Köln eingesetzt. Dass sie nun der türkische Präsident Erdogan einweihen soll, kritisiert der langjährige Oberbürgermeister der Stadt – genau wie die Rolle der Ditib.

Herr Schramma, am Samstag eröffnet Erdogan die große Ditib-Moschee in Köln. Sie haben sich sehr für den Bau eingesetzt. Haben Sie sich die Einweihung so vorgestellt?

Nein, auf keinen Fall. Wir hätten die Moschee gerne aus anderer Perspektive eröffnet. Wir hätten uns einen Tag der offenen Tür oder ein Volksfest mit Beteiligung der Bevölkerung gewünscht, so wie es auch immer artikuliert worden ist. Als Ort für alle Muslime, aber auch für alle Andersgläubigen, als Plattformen des Dialogs.

Sind Sie denn offiziell eingeladen worden?

Nein, ich bin gerade nochmal am Briefkasten gewesen. Ich bin bislang nicht offiziell eingeladen worden, einen Anruf aus dem Vorstand hatte ich mal bekommen, dass eine Einladung folgt. Wenn da noch kurzfristig was kommt, ich weiß noch nicht, ob ich dem folgen werde. Es ist ja auch, um es gelinde zu sagen, eine unverschämte Art, so mit Leuten umzugehen, die sich mehr als zehn Jahre für diesen Bau eingesetzt haben.

Fühlen Sie sich benutzt?

Die Ditib ist da einzuordnen zwischen Unprofessionalität und Böswilligkeit. Ich weiß nicht, ob sie es nicht können oder nicht wollen, vielleicht eine Mischung. Es gibt Leute, die sagen, ohne meine Mediation wäre die Moschee nicht fertig geworden, was auch nicht ganz unrichtig ist. Ich habe auch mit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker gesprochen, sie hat mittlerweile eine Einladung bekommen. Sehr formlos und auch ohne programmatische Inhalte.

Wird sie hingehen?

Sie wird dann hingehen, wenn sie ein Rederecht bekommt. Da würde ich drauf bestehen und nicht als Statist oder einfacher Gast hingehen.

Sie sind Mitglied des Beirates, der vor Jahren von der Ditib gegründet wurde, um die Kommunikation mit Politik und Bürgern voranzubringen. Der scheint nun in Auflösung, nachdem einige Mitglieder gefrustet ihren Austritt erklärt haben.

Die letzte offizielle Sitzung war zu Beginn des Jahres, und zu dem Zeitpunkt haben wir den Fortschritt des Baus und der Nutzung erklärt bekommen. Wir haben nachgefragt, wann die Eröffnung geplant ist, die wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Gleichzeitig haben wir die Frage gestellt, wie es mit dem Beirat weitergeht, wenn der Bau abgeschlossen ist. Wir wollten auch zukünftig als begleitendes Gremium zur Verfügung stehen, wenn das denn gewünscht ist, und zwar in der Art, dass wir die programmatische Ausgestaltung der Moschee mitgestalten. Konzerte, Lesungen, Diskussionen, Vorträge, das hätten wir gerne mitgestaltet. Ich weiß, dass das Gürzenich-Orchester schon vorbereitet war, zur Eröffnung etwas beizutragen, ebenso ein großer Kirchenchor. Es hätte ein Volksfest werden können und damit auch ein gutes Zeichen für Integration. Die Chancen sind leider alle vertan.

Haben Sie von der Ditib eine Antwort bekommen?

Nein, leider nicht. Der Beirat ist deshalb auch in Auflösung. Wir erwarten eine Antwort von der Ditib, die Kommunikation mit dem Vorstand ist leider sehr schleppend.

Wann ist bei Ihnen der Punkt erreicht, dass Sie sagen, es reicht mir, ich engagiere mich nicht mehr für die Moschee?

Ich denke, dieses Wochenende wird für mich sehr entscheidend sein. Der Grad der Zumutung ist so nicht mehr hinnehmbar. Ein Akt der absoluten Unhöflichkeit. Ein Schlag ins Gesicht aller, die sagen, die Türken seien besonders gastfreundlich. Wenn das der Stil ist, sich in einem Gastland zu gerieren, dann ist das völlig daneben.

Was bekommen Sie für Rückmeldungen von türkischstämmigen Kölnern?

Ganz unterschiedlich. Wenn ich mit Taxifahrern zum Beispiel spreche, dann gibt es welche, die stehen voll und ganz hinter der türkischen Regierungspartei AKP und Erdogan und rühmen dessen Verdienste. Andere sind Erdogan-Gegner, die türkischstämmige Community ist gespalten.

Ihre Hoffnung war, dass die große Moschee integrationsförderlich ist. Bleiben Sie dabei?

Das ist auf jeden Fall ein Rückschritt im Moment. Aber man muss das trennen: Die Moschee ist in ihrer Architektur und in der Konzeption so geplant, dass sie einen Beitrag zur Integration leisten kann. Wenn man denn will. Aber es zeigt sich im Verhalten der Ditib mittlerweile stärker, dass der Verband von der türkischen Religionsbehörde abhängt, vor allem finanziell. Nach außen wurde immer wieder betont, wir sind politisch neutral. Das kann man fast nicht mehr glauben. Aber diese schön gebaute Moschee wird den türkischen Präsidenten oder den aktuellen Ditib-Vorstand überleben.

War es denn nicht naiv, zu glauben, dass sich die Ditib vom türkischen Staat löst?

Ja, gut, das kann man so bezeichnen. Aber wir haben keine andere Möglichkeit, als mit den offiziellen Verantwortlichen zu sprechen, die suchen wir uns ja nicht aus. Wenn ich mit diesen Leuten gar nicht rede, dann isoliere ich sie wieder und schiebe sie in die Situation, in der sie vorher waren, in die Hinterhof-Politik. Wir hatten vor zehn Jahren auch eine ganz andere Gesprächsebene. Insofern kann man sagen, heute wissen wir alles besser, da waren wir naiv. Ich sehe das anders, ich meine, es war sehr vernünftig und klug, mit denen im Gespräch zu sein. Es geht um die Menschen, die hier leben. Wir haben hier mehr als 100.000 Muslime in Köln, und wir sind daran interessiert, dass es ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft gibt.

Gerade zu Beginn der Planungsphase gab es starken Gegenwind von rechter, teilweise von rechtsradikaler Seite …

Es wird sicherlich auch jetzt wieder aus dem rechten Lager hämische Kommentare geben, die genau in die Kerbe hauen und einen als Naivling bezeichnen werden, trotzdem stehe ich dazu: Den Muslimen steht natürlich das Recht zu, auf ihrem eigenen Gelände eine solche Moschee zu bauen. Dafür habe ich mich eingesetzt, und dazu stehe ich.

Welche Lehren für die Zukunft gibt es? Kann man Trägervereine wie die Ditib nicht stärker auf Regeln festlegen, kann man den von Ihnen gewünschten Beirat nicht für einen langen Zeitraum zur politischen Bedingung machen?

Ja, eine solche Regelung könnte ich mir schon vorstellen. Das könnte man verpflichtend machen. Mir ist aber lieber, die kommen von selbst auf einen zu. Ich werden nochmal den Versuch eines Gesprächs starten, wenn sich die ganze Aufregung um den Erdogan-Besuch gelegt hat. Köln ist am Samstag im Ausnahmezustand.

 

ZUR PERSON

Fritz Schramma, 71, war von 2000 bis 2009 Kölns Oberbürgermeister. In seine Amtszeit fiel die kontroverse Diskussion, ob die geplante Zentralmoschee des türkischstämmigen Moscheeverbandes Ditib im Stadtteil Ehrenfeld zu groß gerate, und ob der „repräsentative Bau“, wie es häufig hieß, eine gelungene Bereicherung für Köln oder eher Machtsymbol eines politischen türkischstämmigen Islams sei. In die hitzig geführte Kontroverse schalteten sich damals auch Intellektuelle ein: Ralph Giordano, lehnte die Moschee ab, der Journalist Günter Wallraff wünschte sich eine neue „Touristenattraktion“. Schramma war einer der Wortführer der Moschee-Befürworter.

Nach der Grundsteinlegung 2009 verzögerte sich die Einweihung der Moschee um Jahre, auch weil sich die Ditib mit den Architekten wegen Baumängeln stritt. Eine geplante Einweihung wurde mehrfach verschoben. Seit vergangenem Jahr ist die Moschee de facto geöffnet, offiziell soll sie nun vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan am Samstag eingeweiht werden. Was die Diskussion wieder beflügelt: Ist die Moschee ein Symbol für gescheiterte oder gelingende Integration? Die Frage stellt sich auch, weil die Ditib, die zwar formal ein deutscher Verein ist, in Wirklichkeit der türkischen Religionsbehörde untersteht und von ihr finanziell abhängig ist und zudem im Moment streng auf Erdogan-Kurs fährt. Derzeit wird diskutiert, ob der Verfassungsschutz den Verein überprüfen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.